Geplantes neues Kunststoff-Großspielfeld wird großflächige Rodungen verursachen.
Nach Informationen aus dem Sportausschuß vom 02.06.25 wird das geplante Großspielfeld östlich des existierenden Spielfeldes vorgezogen. Derzeit wird von einem Satzungsbeschluss im Jahr 2026, einem Baubeginn im Herbst 2026 und einer Fertigstellung in 2027 ausgegangen.
Siehe hierzu auch einen Beitrag von Radio Dreyeckland:
Für den Bau dieses Spielfeldes werden viele Bäume gerodet werden müssen.
Wir verstehen gut, dass der Bedarf für Sportflächen vorhanden ist, jedoch könnte doch auch ein kleineres Spielfeld ohne Kunstrasen, im Sinne eines Kompromiss zwischen Walderhalt und dem Bedarf an Sportflächen, ausreichend Trainingsmöglichkeiten für die Jugend schaffen.
Gleichzeitig muss nämlich bedacht werden, dass in Freiburg 89% der Bevölkerung Sport treiben, aber vergleichsweise wenige betreiben Sport im Verein. Die meisten Menschen üben ihren Sport in der Natur aus. Demzufolge ist der Erhalt des Waldes auch gewissermaßen Sportförderung.
Bereits im Herbst 2025 soll über den Sport- und Bewegungspark Dietenbach im Gemeinderat entschieden werden. Leider fand die Information im Sportausschuss hierzu nur im nichtöffentlichen Teil statt. Aktuell steht noch nicht fest, ob der Waldabschnitt direkt östlich der aktuellen Rodungsfläche gerodet werden soll.

Wir bitten die Stadtverwaltung und den Gemeinderat diesen Waldabschnitt, indem auch wertvolle alte Bäume stehen, zu erhalten. Auch Hirschkäfer leben in diesem Waldabschnitt- siehe rechte Bildseite.
Die meisten Freiburger Bürger:Innen wünschen sich, dass möglichst viele Bäume erhalten bleiben. Daher sollte die Stadtverwaltung Bürgernahe zeigen, die Planungen hinsichtlich mehr Walderhalt verändern und beispielsweise oben beschriebene Waldstücke und den Nordrand des Langmattenwäldchens erhalten.

Für weitere Infos zum Sportpark Dietenbach siehe auch hier: